Mit Rauch gegen dicke Luft. Kräuterbündel sind perfekt für kleine Rituale oder, um einmal schnell durchzuräuchern. Schutz- und Reinigungskräuter verleihen dem Räucherbündel besondere Kraft.

Über das Räuchern und das Räucherbündel
Das Räuchern ist ein Jahrtausende alter Brauch, der rund um die Welt zelebriert wird. Und viele tausend Jahre Erfahrung können nicht falsch liegen.
Das Räuchern reinigt - energetisch und auch im Physischen. Viren und Bakterien in der Luft werden abgetötet. Wissenschaftliche Studien bestätigen beispielsweise, dass eine einstündige Räucherung Keime um 94% reduziert.
Was heute wissenschaftlich nachgewiesen werden kann, war auch früher bereits gefestigtes Wissen. So wurden während der Pestzeit beispielsweise Wacholderfeuer in den Straßen angezündet, um die Menschen vor der Verbreitung der Krankheit zu schützen.
Doch auch ist die energetische Wirkung beim Räuchern besonders wichtig. Verschiedenen Kräutern werden dabei verschiedene Kräfte zugeschrieben. Es kann für Reinigung, Schutz, Entspannung, Liebe und vieles mehr geräuchert werden.
Eine besonders schöne - und auch praktische - Art des Räucherns ist das Räuchern mit dem Kräuterbündel, auch Räucherbündel, Räucherbüschel oder Räucherstick genannt. Es handelt sich dabei um mit einem Faden zusammengebundene und getrocknete Kräuter, die angezündet werden.
Das Räucherbündel stammt ursprünglich aus Nordamerika aus indanischen Zeremonien, wo mit sogenannten Smudge Sticks aus weißem Salbei und anderen Kräutern geräuchert wurde und wird.
Auch mit heimischen Kräutern lässt sich ein wunderbares Räucherbündel binden.

Die Ausrüstung
Das Räucherbündel kann mit etwas Übung ganz schnell selbst gebunden werden. Alles, was man dafür braucht sind
die gewünschten Kräuter
Schere
Naturfaden
Wie dick oder dünn der Faden ist, ist nicht so wichtig, aber er sollte ein bisschen was aushalten und nicht leicht reißen. Ganz wichtig ist jedoch, dass der Faden aus einer Naturfaser wie zum Beispiel Baumwolle oder Hanf besteht, da er später mit dem Räucherbündel angezündet wird und mit abbrennen muss.

Die Kräuter sammeln und vorbereiten
Zum Räuchern können nach Lust und Laune die verschiedensten Kräuter verwendet werden - solange sie nicht giftig sind.
Beachten sollte man dabei die Bedeutung der Kräuter und ihren Duft. Kräuter mit einem hohen Gehalt an ätherischen Ölen und einer intensiven Duftnote wie Lavendel, Minze, Rosmarin oder Melisse machen sich sehr gut im Räucherbündel. Blüten wie Ringelblume und Rosen schauen zwar sehr hübsch aus und haben auch ihre eigene Bedeutung, jedoch riechen sie beim Anzünden eher verbrannt und sollten am besten noch mit einem intensiv duftenden Kraut kombiniert werden.
Um Schimmel zu vermeiden, dürfen nur trockene Kräuter und Pflanzen gesammelt werden, das heißt sie dürfen nicht noch vom Tau oder von Regentropfen feucht sein.
Da das Kräuterbündel recht fest zusammengebunden wird, sollte man die Kräuter vor dem Binden noch kurz anwelken lassen, damit Feuchtigkeit entweichen kann und das Bündel später besser durchtrocknen kann.

Schutz- und Reinigungskräuter
Verschiedenen Kräutern werden verschiedene energetische Eigenschaften zugeschrieben. Für das Schutz- und Reinigungsräucherbündel habe ich folgende Kräuter gewählt:
Lavendel Reinigung
Der Rauch der Lavendelblüten hat entspannende, beruhigende, reinigende und desinfizierende Wirkung und kann zusätzlich noch Insekten vertreiben.
Salbei Reinigung
Der Salbei ist eine klassische Reinigungspflanze. Er wirkt nicht nur desinfizierend, sondern kann auch für klare Gedanken und bessere Konzentration sorgen.
Rosmarin Reinigung & Schutz
Rosmarin wirkt ebenfalls desinifizierend, reinigend und konzentrationsfördernd. Darüber hinaus gibt er Kraft, kann beim Loslassen helfen und gilt als Schutzpflanze.
Johanniskraut Schutz
Das Johanniskraut ist eine Schutzpflanze, muntert auf und hilft, die Nerven und das Selbstvertrauen zu stärken.
Beifuß Schutz
Die magische Schutzpflanze schlechthin mit langer Tradition. Beifuß verleiht darüber hinaus kraft, bringt uns ins hier und jetzt und soll Hellsichtigkeit unterstützen.
Schafgarbe Schutz
Auch die Schafgarbe schützt, gibt Kraft und wirkt klärend und hilft uns, Balance zu finden.

Das Räucherbündel binden
Mit ein bisschen Übung ist das Räucherbündel im Nu selbst gebunden.
So geht's:
Kräuter übereinanderlegen und gleichmäßig anordnen. Man kann ein paar Stiele entweder kürzer schneiden, oder ein paar Kräuter während des Bindens einfach umknicken.
Mit dem Faden die Kräuter an den Stielen wie einen Blumenstrauß zusammenbinden. Faden nicht abschneiden. Auf der anderen Seite 10 bis 20 cm Faden überlassen.
Den Faden leicht schräg aufwärts um das Kräuterbüschel herumwickeln.
Am Ende des Kräuterbüschels angekommen umdrehen und seitenverkehrt leicht schräg zurückwickeln.
Wenn man möchte, den Stiel mehrmals umwickeln, um einen kleinen Griff zu wickeln.
Faden abschneiden und gut mit dem anderen Fadenende Verknoten
Beide Fadenenden zu einer Schlaufe binden, damit das Räucherbündel kopfüber zum Trocknen aufgehängt werden kann.
Die Kräuter werden beim Trocknen etwas zusammenschrumpfen. Daher sollte das Räucherbündel nicht zu locker gebunden werden, das sonst später der Faden rutschen und Kräuter herausfallen könnten.
Ganz genau zeige ich im Video, das weiter unten verlinkt ist, wie ich das Räucherbüschel binde.

Das Räucherbündel trocknen
Zum Trocknen wird das Räucherbündel am besten an einem trockenen, schattigen und warmen Ort kopfüber aufgehängt. So kommt von allen Seiten gut Luft dazu und die Kräuter können gleichmäßig durchtrocknen.
Hat man gar keine Möglichkeit, das Räucherbündel aufzuhängen, kann man es auch auf Backpapier zum Trocknen auflegen, Dann sollte man es allerdings mindestens einmal am Tag wenden, damit es gleichmäßig trocknen kann.
Abhängig von der Luftfeuchtigkeit kann die Trockenzeit mehrere Tage bis über eine Woche betragen.
Räuchern mit dem Räucherbündel
Das Räuchern mit der Räucherbündel ist ganz einfach und macht wirklich viel Freude.
Das vollständig getrocknete Räucherbündel wird am Griff hinten gehalten und vorne angezündet und wieder ausgelöscht, wenn es zu rauchen beginnt. Jetzt kann damit zu verschiedenen Anlässen wie der Sommersonnenwende, den Rauhnächten oder den Jahreskreisfesten geräuchert werden, drinnen, um die Räume zu reinigen, draußen am Lagefeuer oder einfach einmal zwischendurch, wenn man das Gefühl hat, man braucht die energetische Unterstützung.
Räuchert man in geschlossenen Räumen, sollte man nach dem Räuchern immer gut durchlüften.

PS: Auch wenn es hier um das Räuchern mit dem Räucherstövchen geht, ist das Buch "Magisches Dufträuchern" eine Herzensempfehlung von mir, es beschreibt sehr schön unterschiedliches Räucherwerk und seine Wirkung.
Video Anleitung:
Anmerkung: Manche Links können Affiliate-Links enthalten, es entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.
Disclaimer: Ich bin keine Medizinerin oder Kosmetikerin, ich teile hier mein Wissen und meine Erfahrungen nach bestem Wissen und Gewissen, es handelt sich hier nicht um Empfehlungen für medizinische oder kosmetische Behandlungen, dafür muss man immer einen Arzt oder Apotheker aufsuchen. Es wird keine Haftung übernommen.
Comments