Eines der einfachsten Rezepte überhaupt, aber nicht weniger raffiniert: ein selbst gemachtes Körperöl mit Kräutern hergestellt als Kaltauszug.

Ein Körperöl ist ein super Anfänger-Rezept, wenn man gerade erst mit selbst gemachter Naturkosmetik beginnt.
Alles worauf man achten muss, ist, dass man das richtige Öl und geeignete Kräuter verwendet.
Das Körperöl wird einfach in die Haut einmassiert, um sie zu pflegen und Feuchtigkeit zu spenden. Ich trage mein Kröperöl am liebsten direkt nach dem Duschen auf die noch feuchte Haut auf. Das Wasser hilft dem Öl, besser in die Haut einzuziehen.

Rose, Lavendel und Ringelblume in der Hautpflege
Rose
Nicht fehlen darf die Rose. Sie gilt als Schönheitskönigin unter den Pflanzen. Rosenblüten-Ölauszug wird normalerweise von allen Hauttypen gut vertragen. Den Rosen wird entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben und sie werden auch gerne in der Anti-Aging-Pflege eingesetzt.
Lavendel
Der Lavendel ist für seine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung bekannt. Darüber hinaus soll er die Durchblutung der Haut unterstützen und die Bildung neuer Hautzellen anregen.
Ringelblume
Die Ringelblume und das Ringelblumenöl sind altbewährte Klassiker in der Hautpflege. Die Ringelblume wirkt wundheilend und entzündungshemmend und pflegt strapazierte Haut. Ich verwende bei Ölauszügen mit Ringelblume immer nur die Blütenblätter und nicht auch den Blütenboden, das macht den Ringelblumen-Ölauszug verträglicher bzw. weniger allergen.
Das Rezept für das Körperöl mit Kräutern
• Getrocknete Kräuter (Rosenblüten, Ringelblumenblüten und Lavendel)
• Ein gutes Pflanzenöl, am besten kaltgepresst und in Bio-Qualität
• Optional: 0,5 Gramm Vitamin E (Tocopherol)
• Ein Schraubglas

Das Kräuter-Körperöl herstellen:
Das Körperöl ist wirklich ganz einfach hergestellt: Man macht einfach einen kalten Ölauszug.
Das heißt:
Die Blüten und Kräuter werden in ein desinfiziertes Schraubglas gegeben (ich nehme zum Desinfizieren immer Alkohol aus der Apotheke), das Öl wird darübergegossen, bis alle Kräuter gut bedeckt sind und dann wird das Glas verschlossen.
Ich lasse das Glas dann für ungefähr vier Wochen an einem eher warmen Ort stehen, damit das Öl ziehen kann. (Aber nicht direkt in der Sonne!)
Dann kann das Öl abgeseiht werden. Und fertig ist das Kräuter-Körperöl.
Wenn man möchte, kann man noch einen Klacks Vitamin E als Antioxidans dazugeben. Es pflegt und schützt nicht nur die Haut, sondern zögert auch das Ranzigwerden des Öls hinaus. Wenn man sehr stabile Öle wie z.B. Jojobaöl verwendet, ist das aber nicht nötig.

Video-Anleitung:
Persönlich ist es oft einfacher erklärt. Im YouTube-Video hier zeige ich Schritt für Schritt, wie ich das Körperöl herstelle.
Anmerkung: Manche Links können Affiliate-Links enthalten, es entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Vielen Dank, dass ihr meinen Kanal unterstützt.
Disclaimer: Ich bin keine Medizinerin oder Kosmetikerin, ich teile hier mein Wissen und meine Erfahrungen nach bestem Wissen und Gewissen, es handelt sich hier nicht um Empfehlungen für medizinische oder kosmetische Behandlungen, dafür muss man immer einen Arzt oder Apotheker aufsuchen. Es wird keine Haftung übernommen.
Comments