top of page
IMG_8592.JPG

ZAUBERKRÄUTER             BLOG

Anker 1

Naturkosmetik, Kräuter & Räuchern

Von der Theorie bis zum fertigen Naturkosmetik-Produkt, von magischen Räucher-Traditionen bis hin zu selbst gemachtem Räucherwerk und vielem mehr - entdeckt hier meine liebsten Rezepte und Wissenswertes zu den Themen:

Oxymel - der gesunde Durstlöscher

Aktualisiert: 23. Juni 2024

Immunstärkend, isotonisch, verdauungsfördernd und köstlich. So vielseitig ist der Sauerhonig, heute meist unter dem Namen Oxymel bekannt. Und man kann das gesunde Getränk ganz einfach selber machen.

Oxymel-Sauerhonig
Oxymel mit Wasser - eine köstliche Erfrischung.


Wer kennt den Sauerhonig, auch Oxymel genannt? Seine wunderbaren Eigenschaften sind schon Jahrtausende lang bekannt, denn es gab ihn schon in der Antike. Angeblich soll er im alten Griechenland nicht nur zum Heilen, sondern auch zur Stärkung der Athleten genommen worden sein.


Süß und sauer: Was ist Oxymel?


Oxymel besteht aus Essig und Honig. Das verrät auch der Name, der sich aus den griechischen Worten mel, was Honig bedeutet, und oxy für sauer ist zusammen – also Sauerhonig.


Und zusätzlich kann man auch noch Kräuter, Wurzel oder sogar Früchte hinzufügen, wenn man möchte.


Zutaten-Oxymel-Sauerhonig
Die Zutaten für das Oxymel: Kräuter, Apfelessig und Honig.

So einfach und so gut


Sauerhonig oder Oxymel kann mit seinen vielen tollen Eigenschaften eigentlich als Wunderelixier bezeichnet werden. Die gesunde Mischung vereint die Kraft von Essig und Honig und wirkt immunstärkend, entgiftend, verdauungsfördernd und isotonisch. Verschiedene Kräuter als Zugabe können verschiedene Wirkungsweisen unterstützen.


Oxymel kann als immunstärkende Prophylaxe getrunken werden oder mit Kräutern angereichert als Tinkturersatz verwendet werden für alle, die keinen Alkohol trinken können oder möchten. Dank seiner isotonischen Wirkung ist es im Sommer auch das perfekte Erfrischungsgetränk.


Es kann aber auch einfach zum Genuss verzehrt werden, zum Beispiel als Saft, so wie Fruchtsirup mit Wasser aufgegossen, in Cocktails oder auch als Salatdressing.


Honig-Oxymel-Sauerhonig
Goldener Bio-Honig für das Oxymel.


Das Oxymel-Grundrezept


Ich mache heute ein Sommer-Oxymel mit Sommer-Kräutern aus dem Garten. Ich habe Rosenblüten, Zitronenverbene, Pfefferminze, Zitronenmelisse und ein bisschen Lavendel dabei. Mein Sommer-Oxymel stelle ich zum Genuss her. Als Durstlöscher an heißen Tagen und um dank seiner isotonischen Wirkung, um den Körper zu unterstützen, wenn durch starkes Schwitzen Nährstoffe verloren gegangen sind.


Eines vorweg - die Mengenverhältnisse beim Oxymel sind nicht so streng, man kann sie nach dem eigenen Geschmack etwas anpassen.


Man braucht nur drei Grundzutaten, um einen gesunden und köstlichen Sauerhonig selbst herzustellen:

  • 1 Teil naturtrüber Apfelessig

  • 2 bis 3 Teile Bio-Honig

  • Optional: eine Handvoll Kräuter nach Wahl

Es gibt auch Rezepte, die geben an 1 Teil Kräuter, 2 Teile Essig und 6 Teile Honig, das kommt auf das gleiche Mengenverhältnis hinaus. Ich halte mich immer an das Rezept oben, je nachdem, wie süß man es möchte, nimmt man mehr oder weniger Honig.


Als Kräuter für mein Sommerkräuter-Oxymel habe ich Zitronenverbene, Zitronenmelisse, Pfefferminze, Rosenblüten, Lavendel und Rosenthymian gewählt.



So stellt man Oxymel selbst her


Die Kräuter werden zerkleinert und ungefähr ein Drittel des Glases wird mit Kräutern aufgefüllt. Dann werden nach Augenmaß ein Teil Apfelessig und 3 Teile Honig dazugegeben und alles gut gemischt.


Man kann die Zutaten aber natürlich auch mit einem Messbecher abmessen oder abwiegen. Wenn man die Zutaten abwiegt, dann kann das zum Beispiel so ausschauen: bei einem Mischverhältnis 1 zu 3 nimmt man 50 Gramm Essig und 150 Gramm Honig.


Bei manchen Rezepten wird zuerst ein Kräuterauszug im Essig hergestellt und dann, wenn dieser abgeseiht ist, wird erst der Honig untergemischt. Das ist auch eine Möglichkeit, ich mische allerdings alles gleich zusammen und lasse die Kräuter in Apfelessig und Honig ziehen.


Bitte darauf achten, dass alle Kräuter gut vom Essig-Honig-Gemisch bedeckt sind.


Wenn alles gut vermischt ist, kann das Glas geschlossen werden. Die Kräuter ziehen jetzt ungefähr vier Wochen lang im Oxymel, damit sie ihre Wirkstoffe abgeben können.


Zum Ziehen sollte man das Glas an einem eher dunklen Ort stehen lassen, zwischendurch kann man es immer wieder in bisschen schütteln.


Nach vier Wochen ist das Oxymel fertig und kann abgeseiht werden. Wenn man es ganz eilig hat, kann man es auch kürzer ziehen lassen.


Zum Abseihen brauche ich einen Messbecher oder ein sauberes Glas, eine dunkle Glasflasche, ein Sieb und einen Tee- oder Kaffeefilter. Der Teefilter wird aufgeschnitten und dann das Sieb damit ausgekleidet. So stellt man sicher, dass sich auch kleine Pflanzenteile beim Abseihen nicht durch das Sieb durchschummeln.


Oxymel-Sauerhonig
Perfekte Erfrischung für den Sommer oder als tägliche Immunstärkung.

Haltbarkeit des Oxymels


Das Oxymel wird am besten in eine dunkle Flasche abgefüllt und ist bis zu einem Jahr haltbar.


Ein Gläschen Oxymel am Tag ist nicht nur erfrischend im Sommer, sondern bereitet uns als immunstärkende Kur auch auf die kalten Wintermonate vor.



Video-Anleitung


Begleitet mich bei der Herstellung meines Sommerkräuter-Oxymels bei mir im Garten:



Disclaimer: Ich bin keine Medizinerin oder Kosmetikerin, ich teile hier mein Wissen und meine Erfahrungen nach bestem Wissen und Gewissen, es handelt sich hier nicht um Empfehlungen für medizinische oder kosmetische Behandlungen, dafür muss man immer einen Arzt oder Apotheker aufsuchen. Es wird keine Haftung übernommen.

コメント


ALLE BEITRÄGE
IMG_5385.jpg
bottom of page